Mähen des Rasens in einer Eigentümergemeinschaft

Grünanlagenpflege – lohnt sich das für Eigentümergemeinschaften

Eine gepflegte Außenanlage ist weit mehr als nur ein schöner Anblick – sie ist ein wichtiger Faktor für den Werterhalt einer Immobilie. Für Eigentümergemeinschaften (WEGs) stellt sich daher regelmäßig die Frage, wie viel Aufwand erforderlich ist und ob sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters wirklich lohnt. In diesem Ratgeber zeigen wir, welche Aufgaben zur Grünanlagenpflege gehören, wie teuer sie ist und warum ein strukturierter Pflegeplan viele Probleme und Zusatzkosten vermeiden kann.


Warum Grünanlagenpflege für WEGs so wichtig ist

Außenanlagen wirken nicht nur einladend, sondern erfüllen auch funktionale und sicherheitsrelevante Aufgaben. Ein ungepflegter Hof, überwucherter Rasen oder schlecht geschnittene Hecken können zu Beschwerden, Schäden und sogar Unfallgefahren führen. Darüber hinaus spielt der optische Zustand der Grünflächen eine große Rolle bei der Vermietbarkeit und dem Marktwert einer Immobilie. Eigentümergemeinschaften profitieren daher stark von einer regelmäßigen, professionellen Pflege.


Typische Aufgaben der Grünanlagenpflege

Grünanlagenpflege mit RasentrimmerJe nach Größe der Außenflächen und individueller Anlage unterscheiden sich die Anforderungen. Grundsätzlich gehören jedoch folgende Arbeiten zum Standardumfang:

  • Regelmäßiges Rasenmähen und Trimmen der Rasenkanten
  • Heckenschnitt, Formschnitt und Pflege von Sträuchern
  • Jäten von Unkraut in Beeten und Pflanzflächen
  • Entfernung von Laub und Grünabfällen
  • Pflege von Wegen, Hof- und Grünflächen
  • Bewässerung der Anlagen in Trockenperioden
  • Kontrolle und Pflege von Bäumen (Grundkontrolle, keine Fällungen)
  • Pflanzarbeiten und saisonale Blumenpflege

Viele dieser Aufgaben müssen regelmäßig ausgeführt werden – besonders im Frühling und Sommer. Ein klar definierter Pflegeplan hilft, Einsätze sinnvoll zu koordinieren und Kosten transparent zu halten.


Lohnt sich ein professioneller Dienstleister?

Für die meisten WEGs ist die Antwort eindeutig: ja. Denn eine Eigentümergemeinschaft besteht meist aus vielen Parteien, die sich nur schwer auf Zuständigkeiten einigen können. Verspätete oder unzureichende Pflege führt schnell zu Konflikten. Professionelle Dienstleister sorgen dagegen für feste Intervalle, fachgerechte Ausführung und spätere Nachvollziehbarkeit der Arbeiten.

  • Zuverlässige Intervalle: Regelmäßige Einsätze gemäß Jahreszeit
  • Fachgerechte Ausführung: Professionelle Werkzeuge und Know-how
  • Planbare Kosten: Monatliche Pauschalen statt unklarer Aufwand
  • Wertsteigerung: Saubere Außenanlagen erhöhen die Attraktivität der Immobilie
  • Entlastung der Eigentümer: Kein Streit über Verantwortlichkeiten

Was kostet Grünanlagenpflege für WEGs?

Mähen des Rasens in einer EigentümergemeinschaftDie Kosten variieren je nach Flächenumfang, Häufigkeit der Einsätze und Leistungsumfang. Viele Dienstleister bieten Pauschalen, die alle Standardarbeiten enthalten, während Zusatzleistungen separat berechnet werden.

Typische Preisbeispiele:

  • Kleine WEG (bis 300 m² Grünfläche): 80–150 € pro Monat
  • Mittlere Wohnanlage (300–800 m²): 150–350 € pro Monat
  • Große Wohnanlage oder weitläufige Außenflächen: individuelle Angebote

Besonders sinnvoll sind Jahresverträge, weil sie eine bessere Planung ermöglichen und den Service über alle vier Jahreszeiten hinweg abdecken – inklusive Laubarbeiten und Frühjahrspflege.


Was passiert, wenn Grünanlagen vernachlässigt werden?

Ungepflegte Außenbereiche wirken nicht nur unattraktiv, sie können auch Schäden verursachen. Eingewachsene Sträucher, verstopfte Abläufe durch Laub, Moos auf Gehwegen oder herabhängende Äste bergen Gefahren. Zudem können Mieterhöhungen oder Neuvermietungen erschwert sein, wenn der erste Eindruck der Immobilie negativ ist. Langfristig führt mangelnde Pflege fast immer zu höheren Gesamtkosten.


Tipps für WEGs: So organisieren Sie die Pflege richtig

  • Pflegeintervalle saisonal planen (Frühjahr, Sommer, Herbst)
  • Klare Zuständigkeiten festlegen – am besten per Beschluss
  • Professionelle Dienstleister vergleichen und Angebote einholen
  • Leistungsumfang schriftlich festhalten (Pflegeplan)
  • Regelmäßige Kontrolle, ob die Arbeiten wie vereinbart ausgeführt wurden

Fazit: Grünanlagenpflege ist eine Investition, die sich auszahlt

Für Eigentümergemeinschaften lohnt sich eine professionelle Grünanlagenpflege fast immer. Sie verbessert die Optik, verhindert Schäden und erhöht langfristig den Wert der Immobilie. Mit einem klaren Pflegekonzept und einem zuverlässigen Dienstleister bleiben Außenbereiche gepflegt – und die WEG-Mitglieder entlastet.